Befundaufnahme und Behandlung stellen dabei ein ständiges Wechselspiel dar. Die Therapie nutzt vor allem alltagspraktische Aktivitäten in realen, für den Patienten bedeutungsvollen Situationen. Über eine konkrete Aufgabe in einer realen Situation wird das Zusammenspiel und die Integration der verschiedenen Systeme des ZNS aktiviert, um die gewünschte Reaktion zu erreichen. Je nach Schädigungsbild, Handlungsziel und Bedürfnissen des Betroffenen gilt es, diesem ein passendes therapeutisches Angebot zu machen.
Verbesserte Körperwahrnehmung
Aufbau von physiologischen Bewegungsfolgen und -übergängen
Vermeidung / Hemmung von Spastik
Wiederherstellung eines angemessenen Muskeltonus (Tonusregulation)
Vermeidung / Reduzierung von Schmerzen und Kontrakturen
Erhöhung von Selbständigkeit und Sicherheit im alltäglichen Leben.